Veranstaltungen

In unserer Veranstaltungsreihe wollen wir gemeinsam Blicke in die Praxis von weltverändernden Projekten werfen! Aber auch die Ideen, mit denen wir eine freie, solidarische Gesellschaft bauen wollen, kommen nicht zu kurz.

 Mittwoch, 25. August, 19 Uhr: Podcast und Diskussion: “2048 – Ideen aus einer Welt von morgen”

Donnerstag, 2. September, 19 Uhr: Film: Das Gegenteil von grau + Gespräch mit Filmemacher*in

Donnerstag, 9. September, 19 Uhr: Den “Kampf ums Dasein” zusammen führen – Gemeinsame Ökonomien als Wegweiser in eine solidarische Zukunft

Donnerstag, 16. September, 19 Uhr: Film: Projekt A – eine Reise zu anarchistischen Projekten in Europa

Donnerstag, 23. September, 19 Uhr: Talk-Runde: Gemeinsam arbeiten ohne Chef*in – Alltag in Kollektivbetrieben –> FÄLLT LEIDER AUS!

Mittwoch, 25. August, 19 Uhr:  Podcast + Diskussion: “2048 – Ideen aus einer Welt von morgen”

Online  + Live-Stream in rebellischen Dorf Lützerath (an der weißen Villa , Lützerath 7A)

Video-Raum: https://lecture.senfcall.de/mic-h9d-nwm-zxq;

Anleitung zur nutzung von BigBlueButton

Corona, Klimakrise, Kriege: Sehr oft drehen sich unsere Gedanken und unser politisches Engagement darum, das Schlimste zu verhindern. So wichtig das ist, kann das zu Frustration und Perspektivlosigkeit führen. Wir wollen uns die Frage stellen: Wie könnte die Welt in 25 Jahren aussehen, wenn wir gemeinsam erfolgreich für eine gerechtere Gesellschaft eintreten?

Der Podcast “2048 – Ideen aus einer Welt von morgen”, eine Koproduktion der Audio-Utopistas und Attac, zeigt eine mögliche Vision einer solchen Zukunft – als Ideengeber und Motivationshilfe für uns. Wir hören gemeinsam online den Podcast (45 Minuten), und diskutieren dann gemeinsam über Anregungen, Kontroversen und weiterführende Ideen. Mit dabei: Gerhard Klas von den Audio-Utopistas.

Donnerstag, 2. September, 19 Uhr: Film: Das Gegenteil von grau + Gespräch mit Filmemacher*in

Online

Video-Raum: https://lecture.senfcall.de/mic-h9d-nwm-zxq;

Anleitung zur nutzung von BigBlueButton

Brachflächen, Leerstand, Anonymität, Stillstand – nicht alle zwischen Dortmund und Duisburg wollen sich damit abfinden. Im Gegenteil. Immer mehr Menschen entdecken Möglichkeiten und greifen in den städtischen Alltag ein. Ein Wohnzimmer mitten auf der Straße, Nachbarschaft, Gemeinschaftsgärten. Stadtteilläden, Repair Cafés und Mieter*inneninitiativen entstehen in den Nischen der Städte – unabhängig, selbstbestimmt und gemeinsam.

Das Gegenteil von Grau zeigt unterschiedliche Gruppen, die praktische Utopien und Freiräume leben und für ein solidarisches und ökologisches Miteinander im urbanen Raum kämpfen. Ein Dokumentarfilm von
Matthias Coers und Recht auf Stadt Ruhr

Donnerstag, 9. September, 19 Uhr: Den “Kampf ums Dasein” zusammen führen – Gemeinsame Ökonomien als Wegweiser in eine solidarische Zukunft

Gaststätte Bruns – Kuckumer Str. 3 in Erkelenz-Venrath

Austausch und Diskussion mit Vertreter*innen einer Gemeinsamen Ökonomie im rheinischen Braunkohlewiderstastand

Schon von klein auf wird uns durch die heutige Wirtschaftsweise vermittelt, dass am Rande unserer Existenz stehts der Abgrund lauert: Durch Jobverlust, Schicksalsschläge und Krankheiten. Gegen diese müssen wir uns durch beständiges und folgsames Arbeit absichern – und vor allem tun wir das allein.
Aber es geht auch anders: In Gemeinsamen Ökonomien teilen sich mehrere Menschen ihre wirtschaftlichen Einnahmen, aber auch solidarisch die Risiken. Dadurch stehen sie niemals ohne Unterstützung da, und können ihr Leben freier und gemeinschaftlicher gestalten.

Wir sprechen mit Menschen aus dem Umfeld des Baumhausdorfs “Unser aller Wald” in Keyenberg darüber, was eine Gemeinsame Ökonomie eigentlich so genau ist, und welche Chancen, aber auch Probleme es in der Praxis gibt.

Donnerstag, 16. September, 19 Uhr: Film: Projekt A – eine Reise zu anarchistischen Projekten in Europa (angefragt)

Online (Video-Raum wird rechtzeitig hier veröffentlicht)

Der Dokumentarfilm PROJEKT A taucht ein in die vielschichtige Welt der Anarchisten und bricht mit den gängigen Klischees über Steinewerfer und Chaoten. Er eröffnet viel mehr den Blick auf eine Bewegung, die das Unmögliche fordert, an den Grundfesten unserer Gesellschaft rüttelt und gerade deshalb das Augenmerk auf zentrale ungelöste Fragen unserer Zeit lenkt. Der Film handelt von einer politischen Bewegung, ihrer Theorie und den Menschen, die sich für deren Verwirklichung einsetzen.

Hanna, Mariano, Didac, Margarita und Makis sind Anarchisten. Sie träumen von einer freien Gesellschaft. Sie entwerfen konkrete Visionen einer anderen Welt und versuchen diese in ihrem Leben umzusetzen. Sie glauben daran, dass Menschen herrschaftsfrei leben können, ohne Staat, ohne Polizei, ohne Gesetze und Justiz – aus heutiger Sicht eine absurde Vorstellung.
Ihr Leben ist ein Ringen mit Obrigkeiten, Konventionen und Vorurteilen. Egal ob in Spanien, Griechenland oder Deutschland, überall treten sie für ihre Ideale ein und bleiben trotz aller Rückschläge und auch Repressionen durch den Staat kämpferisch. Anarchie ist ein radikaler Ansatz und die Protagonisten von PROJEKT A stellen die Grundprinzipien der kapitalistischen Weltordnung in Frage.

Und damit sind sie nicht mehr alleine. Zwanzig Jahre nach dem Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus stellen weite Teile der Gesellschaft ebenso den Kapitalismus als zukunftsfähiges Gesellschaftsmodell in Frage. Welche Alternativen bietet der Anarchismus?

PROJEKT A geht dieser alten und zugleich neuen Idee nach und nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise zu anarchistischen* Projekten.

Donnerstag, 23. September, 19 Uhr: Talk-Runde: Gemeinsam arbeiten ohne Chef*in – Alltag in Kollektivbetrieben

Online (Video-Raum wird rechtzeitig hier veröffentlicht) + Live-Stream im rebellischen Dorf Lützerath

Kollekivbetriebe sind das Gegenmodell zu heutigen undemokratischen, kapitalistischen Unternehmen: Die Mitglieder entscheiden gemeinsam über Arbeitsweise, Löhne und Preisgestaltung. Sie zeigen so, wie Wirtschaften in einer freien Gesellschaft funktionieren könnte. Außerdem unterlaufen sie den Zwang zu immer mehr Wachstum und Profit, der das heutige Wirtschaftssystem prägt.

Aber welche Fallstricke gibt es dabei? Wie startet man am besten einen Kollektivbetrieb, worauf muss geachtet werden, und was ist besonders schön daran?

Zu einem Gespräch über diese Fragen haben wir Vertreter*innen von 5 Kollektivbetrieben eingeladen – wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!